„Spiel ist der Bereich, in dem das Ungesagte ausgedrückt wird, in dem Wünsche erfüllt und nicht anerkannte Sehnsüchte gestillt werden. Es ist die Sprache, in der uns unsere Geheimnisse mitteilen.“
Brian Sutton-Smith
Spielen bedeutet in jeder Kultur die Wurzel der Kulturbefähigung. Kind sein und Spiel gehören zusammen. Vielleicht gerade darum verdient das Spiel eine besondere und keine kommerzielle Aufmerksamkeit. Eltern wollen, dass Kindergartenkinder das lernen, was in unserer Gesellschaft jetzt und zukünftig wichtig ist. Im Spiel gibt es aber kein „morgen“ – Spielen findet immer nur im „jetzt“ statt!
Kinder spielen aus Eigennutz: Sie gestalten und befriedigen ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse. Spielen versteht sich eher als Informationsveranstaltung, denn als Informationsverarbeitung.
Im Spiel haben die Kinder die Entscheidungsfreiheit, die Spielsituationen selbst bestimmt zu gestalten. Die Kinder haben die Möglichkeit der freien Wahl von Spielpartnern, Spielort, Spielmaterial und Spielinhalten. Dadurch werden sie gefordert und gefördert selbständig Kontakt mit anderen Kindern aufzunehmen, Spiel und Tätigkeit zu organisieren und Konfliktsituationen selbständig zu bewältigen. Im Spiel haben die Kinder die Chance ihre derzeitigen Lebenssituationen zu verarbeiten.
Für uns bietet das Spiel die Möglichkeit der intensiven Beobachtung der einzelnen Kinder, Kleingruppen oder der gesamten Gruppe. So können wir feststellen, welche Interessen hat das Kind, wo hat es Schwierigkeiten, was beschäftigt es am meisten. Projektthemen entstehen unter anderem durch diese Beobachtungen. In den Spielphasen finden Angebote für einzelne Kinder oder Kleingruppen statt, um ihre Interessen zu wecken und sich im Neuen auszuprobieren. Dadurch werden Fertigkeiten und Fähigkeiten gefestigt.
Kinder erfahren und begreifen über das Spiel:
Unsere vorrangige Aufgabe sehen wir darin, über die verschiedenen Spielinhalte den Kindern den Wert des Spiels zu vermitteln und ihnen Zugänge zum Spielen zu ermöglichen damit sie sich selbst und die Welt entdecken können.